| | | | | | | Förderkreis zur Erhaltung | | | der Ruine Wachtenburg e.V. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
Chronik des Förderkreises |
Vereinsgründung: |
28.
November 1984
|
Mitgliederzahl: |
Bei
Gründung 62, zur Zeit über 600 Mitglieder
|
Vereinsziel: |
Sanierung
und Erhaltung der Ruine
|
Finanzierung: |
Einbeziehung
Eigentümer und Denkmalpflege
|
Eigenmittel: |
Mitgliederbeiträge,
Spenden, Bausteine, Erlöse, Burgfest, Pacht
|
Sanierungen: |
Bergfried,
Palaswand, Halsgrabenwand,
Ringmauer,
Türme
|
Gaststättenbau: |
1986,
Die Pachterlöse fließen voll in die Sanierungen und in die Aufgaben des Vereins. Sie dienen somit im Ganzen der Erhaltung der Ruine Wachenburg.
|
Burgfest: |
Das Burgfest wird jährlich
im August veranstaltet. Der Erlös fließt voll in die Sanierungen und in die Aufgaben des Vereins. Sie dienen somit im Ganzen der Erhaltung der Ruine Wachenburg.
|
Wanderungen: |
Zu
Gunsten der Wachtenburg
|
Bausteine: |
Grußkarten,
Poster, Burgsekt, Grußkarten u.s.w.
|
Rebstockaktion: |
Die
Lebenshilfe Bad Dürkheim hat auf dem
Gelände
vor der Burg Weinreben gepflanzt, deren
Patenschaft per Urkunde erworben werden konnte.
Den Erlös
teilen sich Förderkreis mit der Lebenshilfe.
|
Arbeitseinsätze: |
12
mal im Jahr werden 1 x pro Monat unentgeltliche Einsätze zur Pflege des Burggeländes und der Außenanlagen, incl. kleinere Reparaturen durch ehrenamtliche Helfer durchgeführt
|
Arbeitsstunden: |
In
den 32 Jahren, seit Bestehen des Vereins, sind von freiwilligen Helfern unentgeltlich ca. 88.000 (ja, 88 Tausend) Stunden auf der Wachtenburg geleistet worden.
|
BurgModell: |
Im
Maßstab 1: 12,5 wurde in der Bauzeit von ca. 2.400 Stunden ein überdimensionales
Modell erstellt, das bei besonderen Anlässen als Festumzugswagen genutzt
wurde.
|
Burgzeitung: |
Als
Informationsblatt für unsere Mitglieder erscheint 2 x jährlich eine
Broschüre über Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit, Maßnahmen und Terminhinweisen
usw.
|
Vereinskontakte: |
Es
bestehen mit div. Burgvereinen sehr gute Kontakte. Wir sind Mitglied bei
der Deutschen Burgenvereinigung und nutzen die jährlich angebotenen Burgenstammtische
zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten anderer Objekte.
|
Burgenfahrten: |
In
der Regel wird jährlich eine Burgenfahrt mit
Besichtigung
organisiert, um Mitgliedern und Freunden
die Vielfalt der Burgen und Ruinen offen zu legen. Ein Fahrtenzuschuß wird nicht gewährt.
|
Kontaktadresse: |
1.
Vorsitzender, Willy Bohl,
Schlossgasse
33, 67157 Wachenheim, Tel.:
0 63 22 / 79 60 784
|
 |
 |
|
|